© Martin Ahls In: Pfarrbriefservice.de

Die Kraft, die durch das Sakrament geschenkt wird, ist die des Heiligen Geistes

In unseren Gemeinden wird die Firmung jährlich gespendet. Eingeladen dazu sind alle Jugendlichen ab dem 10. Schuljahr.

Verantwortlich für die Firmvorbereitung sind aus dem Pastoralteam: Vikar Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Gemeindereferentin Monika Konegen

Die Vorbereitung auf die Firmung

Die Vorbereitungszeit auf die Firmungen in 2023 beginnt mit einer Heiligen Messe am Samstag, 26. November 2022 um 09.30 Uhr in der Kirche St. Dionysius Elsen (Von-Ketteler-Str. 36, Paderborn).

Die jungen Menschen sind eingeladen, sich mit den Themen des Glaubens und der Kirche zu beschäftigen, um zu eigenen Überzeugungen zu kommen und ihren Standpunkt zu finden. In verschiedenen Kursen mit Ehrenamtlichen und Mitgliedern des Pastoralteams wird es Gelegenheit geben, Erfahrungen im Glauben zu machen und drüber ins Gespräch zu kommen.

Anmeldung

Nach der Vorbereitungszeit können sich die Jugendlichen online zum Empfang des Sakramentes der Firmung anmelden: Formular zur Anmeldung (Weiterleitung auf einen Server des Erzbistums Paderborn).

Firmtermine

Die Termine für die Firmspendung werden in jedem Jahr in Absprache mit dem Weihbischof festgelegt und zeitnah an dieser Stelle bekannt gegeben.

Bedeutung der Firmung

Christin oder Christ ist man nicht nur für sich. Mit dem Christsein verbindet sich eine Sendung in die Welt, eine Mission: sich an Jesu Leben und Worten ein Beispiel für das eigene Leben zu nehmen und seine Botschaft weiterzutragen. Genau dazu soll das Sakrament der Firmung ermutigen, und darin soll es bestärken. Das Wort Firmung bedeutet nichts anderes als Bestärkung, Bekräftigung.

Die Kraft, die durch das Sakrament geschenkt wird, ist die des Heiligen Geistes, dessen Kommen an Pfingsten gefeiert wird und von dem vor allem im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte die Rede ist. Dort wird zunächst erzählt, wie die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erfüllt werden. Als Folge dieser „Bekräftigung“ stellt sich Petrus vor die Bewohner Jerusalems und formuliert ein Zeugnis seines Glaubens an Jesus Christus. Die Apostelgeschichte erzählt auch, wie Petrus und Johannes die Kraft des Heiligen Geistes durch Handauflegung an die Bewohner Samariens weitergeben.

Weitere Erläuterungen bietet das Internetportal des Erzbistums Paderborn: Glauben & Leben.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.